CD-Präsentation Stefan-Frank Steinhauser

Am 22.1.2020 findet im UniGraz@Museum um 19:30 Uhr eine CD-Präsentation in Kooperation von Stefan Frank Steinhauser mit dem UniGraz@Museum und dem Kulturverein Kunstkessel statt.

(c) Stefan-Frank Steinhauser

Der steirische Komponist und Gitarrenvirtuose Stefan-Frank Steinhauser stellt seine neue CD „TON-Kompositionen für Gitarre Solo“ vor. Auf der CD befinden sich ausschließlich Eigenkompositionen mit Elementen aus barocker Musik, neuer Musik, Jazz und Weltmusik. Inspiriert sind die Kompositionen seines zweiten Albums von J.S. Bach, Olivier Messiaen, Werner Pirchner, Frank Zappa und John Coltrane.

Stefan-Frank Steinhauser erhielt seine Ausbildung an der Gitarre am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium bei Prof. Johann Palier, später folgte das Studium der Gitarre an der Kunstuni Graz.
Während seiner Ausbildung bei Prof. Palier erhielt er zahlreiche erste Preise bei Musikwettbewerben in Klassik, Jazz/Pop und Volksmusik. Er ist Förderstipendiat der Stadt Graz, Konzerte in den USA, Italien, Tschechien, Rumänien, Kosovo, Libanon; Rundfunkauftritte in DW, ORF, BR, ServusTV, ATV u . Rai. Debüt CD: „MOSAIK“, aktuelle CD: „TON-Kompositionen für Gitarre Solo“. Er unterrichtet derzeit in Graz, plant demnächst eine Österreichtournee und ist als freischaffender Komponist tätig.

Lesung von Autor Andreas Gruber im UniGraz@Museum

 
Zum Auftakt der Tagung Worlding SF Conference lud der Kustos des UniGraz@Museum, Mag. Franz Stangl, den renommierten österreichischen Autor Andreas Gruber zu einer gelungenen und ungewöhnlichen Lesung ein. Von japanischen Leseveranstaltungen inspiriert, gewährte Gruber den zahlreichen BesucherInnen Einblick in das persönliche Schaffen. Der Preisträger des NÖ Donaufestivals stellte, zugunsten des Kennenlernens, die ausgewählten Lesetexte, gemäß japanischer Tradition, in den Hintergrund.
 
Das Publikum erfreute sich aber an dieser Lesung der “anderen Art” und nutzte dementsprechend die abschließende Frage- und Signierrunde.
Vielen Dank, Andreas Gruber auch für das ausführliche Interview.

Zimmer frei? Integrationsarbeit mit Flüchtlingen als universitäre Praxis

Seit Herbst 2015 engagiert sich die Karl-Franzens-Universität Graz in einigen steirischen Gemeinden für die Integration von Flüchtlingen in unsere Gesellschaft. Die Ausstellung “Zimmer frei? Integrationsarbeit mit Flüchtlingen als universitäre Praxis” zeigt anhand dokumentarischer Fotografien und ausgewählter Objekte, wie die Geisteswissenschaftliche Fakultät gemeinsam mit Gemeinde und Pfarrgemeinde versuchte, Einheimische und MigrantInnen in Semriach einander näher zu bringen. Ebenfalls zu sehen sind exemplarisch die Aktivitäten mit MigrantInnen in Wildon, Deutschfeistritz und Maria Trost. (Text vom Ausstellungsflyer übernommen) Weiterlesen

Lange Nacht der Forschung – Rückblick

Am 13. April 2018 war es wieder soweit. Die Lange Nacht der Forschung hat unter anderem in Graz und auch an der Karl-Franzens-Universität Graz viele interessante Stationen aufgeboten. Die Lange Nacht 2018 stand ganz im Zeichen der Gesundheit: “Fit bis 100 – gesund geforscht” war der Slogan. Standorte mit attraktiven Mitmach-Stationen und spannenden Vorträgen waren das Zentrum für Molekulare Biowissenschaften, der Botanische Garten, das UniGraz@Museum und das Haus der Wissenschaft. Weiterlesen