Wiedereröffnung des Kriminalmuseums Graz

Seit dem 20. Juni 2018 hat das Kriminalmuseum Graz nach 4 Jahren endlich wieder eine fixe Adresse. Nach einer feierlichen Zeremonie im Meerscheinschlössl zur Wiedereröffnung gab es im Anschluss die Möglichkeit, die neuen Schauräume in der Grazer Heinrichstraße zu bewundern so wie den spannenden Geschichten des Kurators Christian Bachhiesl zu lauschen.

Im Mittelpunkt der Führungen und Ausstellungen steht der von Hans Gross selbst entwickelte Tatortkoffer, der die Aufklärung von Verbrechen entscheidend vereinfachen sollte. Gross, Gründervater der Kriminologie, gründete seine Sammlung, welche unter anderem Schusswaffen, Giftstoffe, diverse Präparate etc. umfasst, bereits im Jahre 1896.

Diese Sammlung ist ab sofort in der Heinrichgasse zu begutachten aber auch digital abrufbar. 

 

 

 

 

„Können schlafende Zeugen lügen? Spannende Geschichten um Hypnose und Kriminalität“ – Nachlese

Am Dienstag, 5. Juni 2018 hat MMag DDr. Christian Bachhiesl als Leiter des Hans Gross Kriminalmuseums zu einem spannenden Vortrag zum Thema Hypnose eingeladen. Dr. Ilias Christidis, Allgemeinmediziner und Facharzt für Innere Medizin sowie Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für medizinische Hypnose war der Vortragende. Das Publikumsinteresse an diesem Vortrag war enorm, der Vortragssaal SZ 01.18 im Hauptgebäude der Grazer Uni war berstend voll.

Weiterlesen

Zimmer frei? Integrationsarbeit mit Flüchtlingen als universitäre Praxis

Seit Herbst 2015 engagiert sich die Karl-Franzens-Universität Graz in einigen steirischen Gemeinden für die Integration von Flüchtlingen in unsere Gesellschaft. Die Ausstellung “Zimmer frei? Integrationsarbeit mit Flüchtlingen als universitäre Praxis” zeigt anhand dokumentarischer Fotografien und ausgewählter Objekte, wie die Geisteswissenschaftliche Fakultät gemeinsam mit Gemeinde und Pfarrgemeinde versuchte, Einheimische und MigrantInnen in Semriach einander näher zu bringen. Ebenfalls zu sehen sind exemplarisch die Aktivitäten mit MigrantInnen in Wildon, Deutschfeistritz und Maria Trost. (Text vom Ausstellungsflyer übernommen) Weiterlesen

Lange Nacht der Forschung – Rückblick

Am 13. April 2018 war es wieder soweit. Die Lange Nacht der Forschung hat unter anderem in Graz und auch an der Karl-Franzens-Universität Graz viele interessante Stationen aufgeboten. Die Lange Nacht 2018 stand ganz im Zeichen der Gesundheit: “Fit bis 100 – gesund geforscht” war der Slogan. Standorte mit attraktiven Mitmach-Stationen und spannenden Vorträgen waren das Zentrum für Molekulare Biowissenschaften, der Botanische Garten, das UniGraz@Museum und das Haus der Wissenschaft. Weiterlesen